• Startseite
  • Glutenfrei unterwegs
    • Region Stuttgart
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Glutenfrei auf Reisen
  • Rezepte
    • Frühstück & Süßes
    • Hauptgerichte
    • Kuchen und Gebäck
  • Produktvorstellung
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage

Glutenfrei Grenzenlos

Auch ohne Gluten mitten im Leben

  • Startseite
  • Glutenfrei unterwegs
    • Region Stuttgart
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Glutenfrei auf Reisen
  • Rezepte
    • Frühstück & Süßes
    • Hauptgerichte
    • Kuchen und Gebäck
  • Produktvorstellung
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage

Glutenfreier Frankfurter Kranz

9. Juli 2020 Kuchen und Gebäck No Comments

Ich bin normalerweise wirklich kein Fan von Buttercreme, aber es gibt einen Kuchen in den ich mich reinsetzen könnte: Frankfurter Kranz. Ich weiß nicht warum, aber die Kombination aus hellem Rührteig, der Buttercreme und Krokant finde ich unglaublich lecker. Allerdings muss man dazusagen, dass ich das Krokant selber mache. Das schmeckt mir einfach deutlich besser als das Krokant aus dem Päckchen und die Buttercreme ist keine reine Buttercreme sondern enthält Vanillepudding. Für die Zubereitung des Kranzes solltet ihr etwas Zeit einplanen und früh genug anfangen. Am besten schmeckt der Kuchen wenn er einen Tag im Kühlschrank durchgezogen ist.

Wisst ihr warum der Frankfurter Kranz so heißt? Er soll die Krone der deutschen Kaiser die in Frankfurt gekrönt wurden symbolisieren. Die roten Kirschen obendrauf, die anscheinend die Rubine darstellen sollen lasse ich allerdings weg.

Zutaten (für eine Kranzform mit Durchmesser 26 cm):

  • 175 g + 200 g + 30 g Butter (hier nehme ich wirklich Butter und keine Margarine)
  • 200 g + 50 g + 50 g Zucker
  • 5 Eier
  • 260 g glutenfreies Mehl (ich nehme Hammermühle “hell”)
  • 90 g Mondamin
  • 3 Tl glutenfreies Backpulver (gestrichen)
  • 1 Prise Salz
  • 2 El + 500 ml Milch
  • 1 El Zitronensaft
  • gemahlene Haselnüsse für die Form
  • 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver (glutenfrei)
  • 30 g Puderzucker
  • 150 g gehackte Haselnüsse

Zubereitung:

Kranz:

  1. Die Butter schaumig rühren und mit Zucker hellgelb schlagen.
  2. Anschließend die Eier einzeln unterrühren.
  3. In einer separaten Schüssel glutenfreies Mehl, Mondamin, Backpulver und eine Prise Salz mischen und unterrühren.
  4. Zum Schluss den Zitronensaft und 2 El Milch zugeben.
  5. Die Kranzform fetten und mit Haselnüssen ausstreuen damit der Teig nicht klebt.
  6. Den Teig in die Kranzform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 45 min bei 180° Grad Ober-/Unterhitze backen.
  7. Den Kuchen gut auskühlen lassen.

Buttercreme:

  1. Aus dem Puddingpulver, 50 g Zucker und 500 ml Milch nach Packungsanleitung einen Pudding kochen und direkt mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Haut entsteht. Über Nacht auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
  2. Auch die 200 g Butter am Vorabend aus dem Kühlschrank nehmen. Es ist sehr wichtig, dass Pudding und Butter Raumtemperatur haben damit die Buttercreme nicht flockt.
  3. Am nächsten Morgen die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen und den Pudding esslöffelweise unterrühren.

Krokant:

  1. 30 g Butter und 50 g Zucker in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze und unter rühren so lange erhitzen bis der Zucker geschmolzen ist.
  2. Die Haselnüsse zugeben und unter ständigem Rühren bräunen. Achtung die Masse brennt sehr schnell an.
  3. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und auskühlen lassen.
  4. Nach dem Erkalten zerstoßen.

Zusammensetzen (das Highlight):

  1. Den Kranz zweimal vertikal durchschneiden. Am besten geht das wenn man erst einmal komplett herum einschneidet und dann erst im zweiten Schritt durchschneidet.
  2. Auf dem untersten Boden ca. 1/3 der Buttercreme verteilen und den mittleren Boden darauf setzen.
  3. Hier mit etwas weniger Buttercreme bestreichen und den Deckel oben draufsetzen.
  4. Mit der restlichen Creme den kompletten Kranz ummanteln.
  5. Zum Schluss das Krokant auf dem Kranz verteilen. Am einfachsten ist es, wenn ihr es erst mit den Händen so gut es geht ringsherum verteilt und dann mit der Schneide eines langen Messers festdrückt.

Den fertigen Kranz über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag genießen.

GlutenfreiKuchenRezept

Zitronentarte mit Baiserhaube

Glutenfrei wohlfühlen im Goldenen Adler - Ischgl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Warning: Undefined array key "cookies" in /var/www/web116/htdocs/wp-content/themes/doo/inc/template-comments.php on line 83

Willkommen

Herzlich willkommen auf meinem Blog Glutenfrei Grenzenlos. Hier dreht sich alles um mein glutenfreies Leben und ich möchte euch zeigen, dass die Diagnose Zöliakie keinesfalls bedeutet auf alles was lecker ist zu verzichten. Ich freue mich, dass ihr vorbeischaut und wünsche euch viel Spaß und die ein oder andere neue Entdeckung.

Neueste Beiträge
  • Luftig, leicht & glutenfrei – Kokos-Buttermilch Muffins für den Sommer
  • Glutenfreie Fasnetsküchle
  • Kürbiscurry mit Erdnuss-Kokos Sauce
  • Herrlich saftige Muffins mit Schokostückchen – natürlich glutenfrei
  • Da Maria – ein Stück Italien mitten in Pfullingen
Archive
  • Juni 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.