Rotwein-Apfel-Kuchen

Bei der Verarbeitung der nun wirklich letzten Äpfel aus dem letzten Jahr hatte ich Lust mal wieder etwas Neues auszuprobieren. Da ich auch noch Rotwein vom Kochen offen hatte, habe ich mich für einen Apfel-Rotwein-Kuchen entschieden. Durch die Äpfel und den Rotwein wird der Rührkuchen wunderbar saftig und bleibt das auch noch 2-3 Tage nach dem Backen. Eine sehr leckere Alternative zu Apfel-Muffins, Apfel-Crumble und Apfelkuchen mit Pudding.

WEITERLESEN

Super schneller Apfel-Crumble

Langsam werden meine eingelagerten Äpfel vom Herbst nun doch sehr schrumpelig und ich muss immer öfter faulige Äpfel aussortieren. Deshalb habe ich in letzter Zeit auch versucht ganz viele Äpfel zu verarbeiten. Eines meiner Lieblingsrezept hierfür ist dieser Apfelcrumble. Warum ich das Rezept so toll finde? Es geht super schnell, man kann einige Äpfel verarbeiten und es schmeckt super lecker! Kam bei mir auch schon bei dem einen oder anderen Geburtstag als Nachtisch sehr gut an. Je nach belieben mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Sehr lecker!

WEITERLESEN

Saftiger Zucchini-Schoko-Kuchen

Nun ist sie da: die Zucchini-Schwemme. Ich liebe Zucchini und kann wirklich sieben Tage die Woche zum Mittag und Abendessen Zucchini essen, aber langsam gehen auch mir die Ideen aus. Mit 15 Zucchini im Keller habe ich nun definitiv einen neuen Höchststand erreicht. Nach ziemlich viel Zucchini-Lasagne und Zucchinisuppe war mir nun heute nach etwas Süßem. Das Ergebnis: Dieser wunderbar saftige Zucchinikuchen mit Schokolade und Nüssen. Perfekt zum Kaffee mit einer Kugel Vanilleeis nach getaner Gartenarbeit. Der Kuchen bleibt sehr lange saftig und kann daher auch nach einigen Tagen noch gegessen werden. Wenn es besonders heiß ist, empfehle ich die Lagerung in Alufolie im Kühlschrank.

WEITERLESEN

Glutenfreies Osterlamm mit Eierlikör

In den letzten Jahren ist es auch bei uns Tradition geworden, dass am Ostersonntag ein Osterlamm auf dem Kaffeetisch sitzt. Während in der Anfangszeit des christlichen Glaubens zum Osterfest ein Lamm geschlachtet und sein Fleisch zur Weihe unter den Altar gelegt wurde, findet man heute meist die süße Variante. Mir war es dieses Jahr nach einer Version mit Eierlikör, was auch hervorragend zu Ostern passt. Das Osterlamm kam beim Osterkaffee so gut an, dass ich gar nicht so schnell schauen konnte, da war es schon weg – gab es sicherlich nicht zum letzten Mal.

WEITERLESEN

Glutenfreier Brombeer-Streuselkuchen

Einer meiner absoluten Lieblingskuchen als Kind war dieser Brombeer-Streuselkuchen. Eigentlich ein ganz einfacher Kuchen, bei dem Boden und Streusel aus dem gleichen Teig gemacht werden. Manchmal muss es aber eben gar nichts aufwendiges sein. Man kann den Kuchen auch gut mit anderem Obst wie zum Beispiel Kirschen machen. Mir persönlich schmeckt er mit Brombeeren am Besten und ich friere jedes Jahr eine große Dose davon im Sommer ein, damit ich mindestens einmal diesen Kuchen backen kann.

WEITERLESEN

Glutenfreier Marmorkuchen

Marmorkuchen ist einfach ein Klassiker aus der Kindheit. Ich möchte euch heute das glutenfreie Rezept meiner Mama dazu vorstellen. Super lecker mit einem Glas Milch zum Sonntagskaffee. Tatsächlich war Marmorkuchen auch der erste Kuchen, den ich als kleines Kind alleine backen konnte. Damals war ich richtig stolz, dass ich das schon kann (auch wenn der Putzaufwand danach deutlich größer war als heute). Danke Mama, dass du mir damals schon deine Rührmaschine und die Küche anvertraut hast.

WEITERLESEN

Herbstlicher Birnenkuchen

Als ich das letzte Mal bei meiner Oma war, habe ich ein Glas eingemachte Birnen mitgenommen. Erst wusste ich nicht so richtig was ich damit machen soll. Birnenkuchen mache ich sonst selten. Da ich in letzter Zeit einige Cremekuchen hatte war schnell klar, dass es mal wieder ein Rührkuchen sein soll. Da ich ein absoluter Streusel-Fan bin, kamen das auch noch welche auf den Kuchen und Zimt macht den Kuchen wunderbar herbstlich. Mir hat es geschmeckt und wenn ich das nächste Mal bei meiner Oma bin nehme ich gerne wieder ein Glas Birnen mit. Falls ihr keine eingemachten Birnen habt, könnt ihr den Kuchen auch mit frischen Birnen oder Äpfeln machen.

WEITERLESEN

Glutenfreier Frankfurter Kranz

Ich bin normalerweise wirklich kein Fan von Buttercreme, aber es gibt einen Kuchen in den ich mich reinsetzen könnte: Frankfurter Kranz. Ich weiß nicht warum, aber die Kombination aus hellem Rührteig, der Buttercreme und Krokant finde ich unglaublich lecker. Allerdings muss man dazusagen, dass ich das Krokant selber mache. Das schmeckt mir einfach deutlich besser als das Krokant aus dem Päckchen und die Buttercreme ist keine reine Buttercreme sondern enthält Vanillepudding. Für die Zubereitung des Kranzes solltet ihr etwas Zeit einplanen und früh genug anfangen. Am besten schmeckt der Kuchen wenn er einen Tag im Kühlschrank durchgezogen ist.

WEITERLESEN

Zitronentarte mit Baiserhaube

Nach dem ganzen Schmuddelwetter soll nächste Woche ja endlich der Sommer kommen. Passend dazu habe ich heute eine fruchtige Zitronentarte ausprobiert und war begeistert. Die süße Baiserhaube harmoniert sehr gut mit der säuerlichen Zitronencreme. Da kommt direkt gute Laune und Vorfreude auf den Sommer auf.

WEITERLESEN

Glutenfreier Rhabarberkuchen mit Baiserhaube

Wusstest ihr, dass Rhabarber eigentlich ein Gemüse ist? Mir war das lange nicht bewusst aber ist eigentlich auch egal. Bei mir gibt es Rhabarber immer in süßer Form im Kuchen. Mir schmeckt die Kombi mit Vanillecreme und Streuseln, die ich euch letztes Jahr vorgestellt habe sehr gut, aber ab und an muss etwas Abwechslung auf den Kuchenteller. Dieses Jahr habe ich den Rhabarberkuchen mit Baiserhaube lieben gelernt. Die Kombi aus saurem Rhabarber und der Eiweiß-Zucker-Haube passt super zusammen und schmeckt sommerlich frisch.

WEITERLESEN