Glutenfreie Fasnetsküchle
Auch wenn Fasnet oder Fasching nicht gerade zu meinen Lieblingsfesten zählen, gibt es bei uns einmal im Jahr trotzdem eine Tradition, die ich nicht missen möchte: Fasnetsküchle. Für diejenigen, die mit diesem leckeren Brauch nicht vertraut sind: Fasnetsküchle sind kleine, goldbraune, in Fett ausgebackene Hefeteigteilchen, die in Zucker gewälzt und entweder pur oder mit Apfelmus genossen werden. Ein wahrer Genuss, der die närrische Zeit auch für “Nichtnarren” versüßt! Narri, narro und lasst euch diese Köstlichkeit schmecken!

Zutaten:
- 250 g glutenfreie Mehlmischung (ich nehme “Hammermühle hell”)
- 1 Päckchen Backpulver (Achtung glutenfrei!)
- 4 El Zucker
- 1 Prise Salz
- 45 g Margarine
- 1 Ei
- 120 ml lauwarme Milch
- 1/2 Würfel Frischhefe
Zubereitung:
- Das glutenfreie Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz vermischen und ein kleines Häufchen mit Mulde in der Rührschüssel machen.
- Das Ei in die Mulde schlagen und die Butter auf dem “Krater” in Flöckchen verteilen, sodass Margarine und Ei getrennt voneinander sind.
- Die frische Hefe in 120 ml lauwarmer Milch auflösen. WICHTIG: die Milch darf nicht zu heiß sein. Körpertemperatur ist ideal. Heißt, die Milch fühlt sich nicht super warm an, wenn man den Finger reinhebt.
- Hefemilch in die Rührschüssel geben und mit dem Knethaken in ca. 3-4 min einen Teig herstellen. Nicht auf höchster Stufe kneten.
- Ein Brett leicht bemehlen und den Teig daraufgeben. Den Teig entweder mit den Händen oder einem Wellholz flach drücken. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten und sollte dann ca. 1 cm dick sein. Mit einem Teigschaber in Rauten schneiden und anschließend mit einem Tuch abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
- In einem kleinen Topf 0,75 l Sonnenblumenöl erhitzen. Ich nehme keine Fritteuse. Im Topf braucht man weniger Fett und geht genauso gut. Sobald sich an einem Holzlöffel den ihr in den Topf haltet Blasen bilden, könnt ihr die ersten Teigstücke mit einem Schaumlöffel oder Kelle in das Fett geben.
- Nach 3-4 min mit einer Gabel wenden und die andere Seite ausbacken. Sobald beide Seiten goldbraun sind mit dem Schaumlöffler herausnehmen, auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen und die nächsten Teigstücke ins heiße Fett geben.
- Die noch warmen Fasnetsküchle in Zucker wenden und direkt warm geniessen. Guten Appetit 🙂

