• Startseite
  • Glutenfrei unterwegs
    • Region Stuttgart
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Glutenfrei auf Reisen
  • Rezepte
    • Frühstück & Süßes
    • Hauptgerichte
    • Kuchen und Gebäck
  • Produktvorstellung
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage

Glutenfrei Grenzenlos

Auch ohne Gluten mitten im Leben

  • Startseite
  • Glutenfrei unterwegs
    • Region Stuttgart
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Glutenfrei auf Reisen
  • Rezepte
    • Frühstück & Süßes
    • Hauptgerichte
    • Kuchen und Gebäck
  • Produktvorstellung
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    • Datenzugriffsanfrage

Glutenfreie Fasnetsküchle

2. März 2025 Kuchen und Gebäck No Comments

Auch wenn Fasnet oder Fasching nicht gerade zu meinen Lieblingsfesten zählen, gibt es bei uns einmal im Jahr trotzdem eine Tradition, die ich nicht missen möchte: Fasnetsküchle. Für diejenigen, die mit diesem leckeren Brauch nicht vertraut sind: Fasnetsküchle sind kleine, goldbraune, in Fett ausgebackene Hefeteigteilchen, die in Zucker gewälzt und entweder pur oder mit Apfelmus genossen werden. Ein wahrer Genuss, der die närrische Zeit auch für “Nichtnarren” versüßt! Narri, narro und lasst euch diese Köstlichkeit schmecken!

Zutaten:

  • 250 g glutenfreie Mehlmischung (ich nehme “Hammermühle hell”)
  • 1 Päckchen Backpulver (Achtung glutenfrei!)
  • 4 El Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 45 g Margarine
  • 1 Ei
  • 120 ml lauwarme Milch
  • 1/2 Würfel Frischhefe

Zubereitung:

  1. Das glutenfreie Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz vermischen und ein kleines Häufchen mit Mulde in der Rührschüssel machen.
  2. Das Ei in die Mulde schlagen und die Butter auf dem “Krater” in Flöckchen verteilen, sodass Margarine und Ei getrennt voneinander sind.
  3. Die frische Hefe in 120 ml lauwarmer Milch auflösen. WICHTIG: die Milch darf nicht zu heiß sein. Körpertemperatur ist ideal. Heißt, die Milch fühlt sich nicht super warm an, wenn man den Finger reinhebt.
  4. Hefemilch in die Rührschüssel geben und mit dem Knethaken in ca. 3-4 min einen Teig herstellen. Nicht auf höchster Stufe kneten.
  5. Ein Brett leicht bemehlen und den Teig daraufgeben. Den Teig entweder mit den Händen oder einem Wellholz flach drücken. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten und sollte dann ca. 1 cm dick sein. Mit einem Teigschaber in Rauten schneiden und anschließend mit einem Tuch abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
  6. In einem kleinen Topf 0,75 l Sonnenblumenöl erhitzen. Ich nehme keine Fritteuse. Im Topf braucht man weniger Fett und geht genauso gut. Sobald sich an einem Holzlöffel den ihr in den Topf haltet Blasen bilden, könnt ihr die ersten Teigstücke mit einem Schaumlöffel oder Kelle in das Fett geben.
  7. Nach 3-4 min mit einer Gabel wenden und die andere Seite ausbacken. Sobald beide Seiten goldbraun sind mit dem Schaumlöffler herausnehmen, auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen und die nächsten Teigstücke ins heiße Fett geben.
  8. Die noch warmen Fasnetsküchle in Zucker wenden und direkt warm geniessen. Guten Appetit 🙂
BerlinerFasnetsküchleGlutenfreiKrapfenRezept

Kürbiscurry mit Erdnuss-Kokos Sauce

Luftig, leicht & glutenfrei – Kokos-Buttermilch Muffins für den Sommer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Warning: Undefined array key "cookies" in /var/www/web116/htdocs/wp-content/themes/doo/inc/template-comments.php on line 83

Willkommen

Herzlich willkommen auf meinem Blog Glutenfrei Grenzenlos. Hier dreht sich alles um mein glutenfreies Leben und ich möchte euch zeigen, dass die Diagnose Zöliakie keinesfalls bedeutet auf alles was lecker ist zu verzichten. Ich freue mich, dass ihr vorbeischaut und wünsche euch viel Spaß und die ein oder andere neue Entdeckung.

Neueste Beiträge
  • Luftig, leicht & glutenfrei – Kokos-Buttermilch Muffins für den Sommer
  • Glutenfreie Fasnetsküchle
  • Kürbiscurry mit Erdnuss-Kokos Sauce
  • Herrlich saftige Muffins mit Schokostückchen – natürlich glutenfrei
  • Da Maria – ein Stück Italien mitten in Pfullingen
Archive
  • Juni 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.